Die Wanderung führt vom Kulturdenkmal „Historische Ölmühle“ zum Naturschutzgebiet Ortelsbruch. Dazwischen liegen ein langer Aufstieg, besondere Ausblicke in den Hunsrück und ein langer Abstieg zum Naturschutzgebiet kurz vor Morbach.
Wir starten an der historischen Ölmühle im Ortsteil Schmausemühle. Vom Parkplatz aus steigen wir zur Mühle. Die Wanderung führt vom Kulturdenkmal „Historische Ölmühle“ zum Naturschutzgebiet Ortelsbruch. Dazwischen liegen ein langer Aufstieg, besondere Ausblicke in den Hunsrück und ein langer Abstieg zum Naturschutzgebiet kurz vor Morbach.
Hinter der Mühle steht das hölzerne Portal, der offizielle Einstieg in die Rundtour.
Seit über 250 Jahren steht die Mühle an ihrem Platz, 1982 wurde das renovierte Gebäudeensemble unter Denkmalschutz gestellt. Im Mühleninnern wird den Besuchern die Herstellung von kalt gepresstem Rapsöl anschaulich vorgeführt. Für Gruppen steht zum Backen von Brot ein Steinofen zur Verfügung. Alljährlich im Mai findet ein Mühlenfest statt. Besichtigungen sind nach Absprache möglich.
Weitere Informationen: Tourist-Information Morbach, Bahnhofstraße 19, 54497 Morbach, Telefon: +49(0)6533 / 71117.
Hinter der Mühle steigen wir nach der Überquerung des Baches über einen Wiesenweg zu einem Wirtschaftsweg, dem wir nach links folgen. Hier erkennen wir auch die Markierung des Fernwanderwegs Saar-Hunsrück-Steig, auf den wir auf unserer Halbtagestour mehrfach treffen werden. Bis wir an der ehemalige Trasse der Stromfreileitung ankommen, sind wir auf verschiedenen Waldwegen mit etlichen Richtungsänderungen unterwegs. Wenn wir den Bereich der Schneise erreichen steigt der Weg bis auf 690 Meter ü. NN steil nach oben.

Eine Sinnenbank, versteckt hinter kleinen Tannen, lädt zu ausruhen ein. Die Aussicht vom Idarwald ins gegenüber von Morbach liegende Waldgebiet ist fantastisch.
Nach kurzer Hangquerung folgen wir der Wegmarkierung durch den Erholungswald Ortelsbruch oberhalb von Morbach.

Mal steil, mal weniger steil wandern wir bergab bis zur mitten im Wald gelegenen Kneippanlage. Hinter der Anlage beginnt der Weg durchs Hochmoor über langgezogene Holzstege. Auf vielen Schautafeln und Schaubildern werden die Entstehung des Bruchs sowie die Vielfalt der Lebewesen und Pflanzen beschrieben.
Der Weg durchs Bruch ist ein Weg durch einen uralten Lebensraum. Seit Tausenden von Jahren ermöglicht überschüssiges Wasser die Bildung von Hochmooren an den Berghängen des Hunsrück-Hauptkammes. Diese Hangmoore liegen immer im Bereich von Geländemulden wo sich ausreichend Wasser für die besondere Bodenbildung ansammeln und halten kann. Im Hunsrück werden diese Moorgebiete als „Brücher“ bezeichnet. Neben dem Ortelsbruch existieren noch das Schockelbruch, das Ungeheuersbruch sowie das Aschenbrenner- und Backofenbruch.
Das gesamte Ortelsbruch besteht aus mehreren Teilbrüchern. Bereits in der Kammlage auf 700 Meter Höhe liegt das erste Bruch. Von dort zieht sich auf etwa 1,5 Kilometern ein durchgängiges Band unterschiedlicher nasser Standorte hangabwärts. Alle Brücher entwässern über fächerförmig zusammenlaufende Gräben in den Morbach.
Wo vor Tausenden von Jahren die Moorbildung begann, sind noch Reste von Pflanzen im Torf enthalten. Durch dieses „Pflanzengeschichtsbuch“ der Moore erhält man heute Auskunft über die Pflanzenzusammensetzung der Hunsrückregion zu einer Zeit, als in Belginum bei Wederath, unweit von Morbach, noch Kelten und Römer lebten.

Nach der Durchquerung des Bruchs gelangen wir bald zum Waldkinderspielplatz. Von dort führt der Weg bergab, später passieren wir ein großes Sägewerk, überqueren die Gleise der ehemaligen Hunsrückbahn und sind danach schnell am Ausgangspunkt der Wanderung angelangt.
TOUR KOMPAKT
Anspruch: mittelschwer
Strecke: 7,5 Kilometer
Dauer: 2:30 Stunden
Höhenmeter: 270 Meter
Wegmarkierung: viereckiges Schild, Grundfarbe lila mit der Aufschrift in weißer Farbe Traumschleifen Saar-Hunsrück und stilisiertem S und H
Startpunkt: Historische Schmausemühle, 54497 Morbach
Geografische Koordinaten: 49° 49’ 20 ‚’ N – 7° 3’ 42’’ O
UTM Koordinaten: 32U 365126 5518074
Anfahrt mit dem Auto: A1 Saarbrücken-Trier, Ausfahrt Reinsfeld, weiter über die Hunsrückhöhenstraße bis Morbach, in Morbach der Bahnhofstraße folgen und später in den Mühlenweg abbiegen
Parken: Parkplatz an der Ölmühle, Schmausemühle 2, 54497 Morbach
Anfahrt mit Bahn & Bus: Mit dem Zug bis Idar Oberstein, dort mit der Buslinie 343 nach Morbach
Einkehren:
Hotel-Restaurant Landhaus Zum Kirschbaum, Am Kirschbaum 54497 Morbach, Telefon: 06533 / 9395-0
Hochwald-Café, Unterer Markt 4, 54497 Morbach, Telefon: 06533 / 3378
Café Heimat, Biergasse 5, 54497 Morbach, Telefon: 06533 / 9588203
Weitere Informationen:
Hunsrück-Touristik GmbH, Gebäude 663, 55483 Hahn-Flughafen, Tel. 06543 507700