Historische Wappengrenzsteine säumen einen Grenzpfad – 148. Tag

Wappengrenzsteine zwischen den Dörfern Mühl und Längenau Wildenau – Hohenberg a.d. Eger / 15.08.2010 / 148. Tag Auf meiner Wanderkarte habe ich einen Wanderweg entdeckt, der sich wie eine Schlange entlang der deutsch-tschechischen Grenze nach Süden schlängelt. Es ist der Ostweg vom Dreiländereck nach Waldsassen, markiert mit einem weißen Kreis auf rotem Untergrund. Kurz hinter weiterlesen…

Märchenhaftes Naturschutzgebiet Zauberwald – 147. Tag

Vom Grenzgänger zum Grenzspringer Klingenthal – Wildenau / 14.08.2010 / 147. Tag Heute werde ich zum letzten Mal in Sachsen unterwegs sein. Über die Wegtrasse des Fernwanderweges Eisennach – Budapest verlassen wir Klingenthal. Die steilen Berghänge rund um Klingenthal liegen in dichtem Nebel. Die Vogtland Arena mit der modernsten Skisprunganlage der Welt bleibt für Emma weiterlesen…

Grenzerfahrungen im Weltall – 146. Tag

Ein Raumfahrtmuseum in Morgenröthe-Rautenkranz Morgenröthe-Rautenkranz – Klingenthal / 13.08.2010 / 146. Tag Außergewöhnliche Grenzerfahrungen hat der Jagdflieger und Kosmonaut Dr. Sigmund Jähn gemacht. Der erste deutsche Kosmonaut im Weltall, Sigmund Jähn, stammt aus Morgenröthe-Rautenkranz. Im Ortsteil Rautenkranz entstand deshalb zu Ehren von Sigmund Jähn das deutsche Raumfahrtmuseum. Im Ausstellungsbereich der bemannten Raumfahrt werden hauptsächlich die weiterlesen…

Tiefsttemperaturen in Morgenröthe-Rautenkranz – 145. Tag

Im tschechischen Potucky bieten Vietnamesen Zigaretten an Johanngeorgenstadt – Morgenröthe-Rautenkranz / 12.08.2010 / 145. Tag Radio Erzgebirge bietet seinen Hörern im Erzgebirge und Umgebung ein buntes regionales Programm. In der Sendung „Der Abendgast“ berichtet Radio Erzgebirge eine Stunde über den Grenzgänger Günter Schmitt, der das Erzgebirge von Nordost nach Südwest durchwandert. Geschäftsführer Herbert Wilde hat weiterlesen…

Anton Günther: der Erfinder der Liedpostkarte – 144. Tag

Der Anton Günther Weg erinnert an den Heimatdichter  Oberwiesenthal – Johanngeorgenstadt / 11.08.2010 /144. Tag Diese Wanderung und diesen Wandertag widme ich dem Heimatdichter Anton Günther. Von Oberwiesenthal bis Johanngeorgenstadt bin ich über viele Stunden mit Emma auf dem Anton Günther Weg unterwegs. Wer war dieser Mann, dem ein grenzüberschreitender Wanderweg gewidmet ist? Anton Günther weiterlesen…

Der Fichtelberg ragt hoch über Oberwiesenthal – 143. Tag

Über den Philosophenweg zum Fichtelberg  Bärenstein – Oberwiesenthal / 10.08.2010 / 143. Tag Die Wetterprognosen sind günstig für Wanderer. Teils bewölkt, teils sonnig, hieß es im Wetterbericht für den Teil Sachsens, in dem ich mich befinde. In Bärenstein entscheide ich mich für die weiß-blaue Wegmarkierung des Kammweges. Auf dieser Trasse verläuft auch der Wanderweg der weiterlesen…

Der Grenzweg endet mit einem Kaffee in Tschechien – 142. Tag

Basaltsteine sind wie Fächer aufgeklappt Rübenau – Bärenstein / 09.08.2010 / 142. Tag Die Kirche in Rübenau ist leider verschlossen. Gerne hätte ich mir die Orgel angeschaut, die ein Schüler Silbermanns hier gebaut hat. Hinter Rübenau ist mein Wanderweg auch Grenzweg. Mit einem kleinen Hüpfer wäre ich in Tschechien. Die Dörfer Kühnhaide und Raitzenhain passiere weiterlesen…

Ein schmissiger Jodler mitten auf der Hauptstraße – 141. Tag

Besuch beim größten Holznussknacker der Welt Deutschgeorgenthal – Rübenau / 08.08.2010 / 141. Tag Kein Regen und ganz viel Sonne. Ein perfekter Wandertag. Spiegelglatt liegt das Wasser der Talsperre Rauschenbach in Deutschgeorgenthal vor mir. Die Regengüsse der letzten Tage scheint es nicht gegeben zu haben. Im Wald begegnen mir die ersten Pilzsammler. In Neuhausen besuche weiterlesen…

Nebelbilder am kleinen und großen Lugstein – 140. Tag

Drei verschiedene Wege führen über den Erzgebirgskamm Zinnwald – Deutschgeorgenthal / 07.08.2010 / 140. Tag Nach intensivem Kartenstudium des Erzgebirges habe ich erkannt, dass ich drei Möglichkeiten habe grenznah Richtung Südwesten zu wandern. Den traditionellen Kammweg mit blau-weißer Markierung gekennzeichnet, den Fernweg Eisennach – Budapest mit rot-weißer Markierung, sowie den Fernweg der Deutschen Wiedervereinigung (WDE), weiterlesen…

Die Wurzeln des Nussknackers liegen im Erzgebirge – 139. Tag

Kalter Wind, Regen und viel Nebel Ruhetag im Erzgebirge / 06.08.2010 / 139. Tag Das Thermometer zeigt am Morgen 12 Grad. Eisiger Wind zieht über den Lugstein, hinzu kommen heftige Regenschauer und dichter Nebel. Ich entschließe mich spontan einen Ruhetag einzulegen. Allerdings soll es kein Tag zum Faulenzen werden. Ich mache mich auf die Spur weiterlesen…